• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Regenerative - Dutzende „Land Scouts“ suchen Windflächen für Portugiesen
Quelle: Fotolia / Jürgen Fälchle
REGENERATIVE:
Dutzende „Land Scouts“ suchen Windflächen für Portugiesen
Die portugiesische EDP Renewables baut ihr Engagement in Deutschland aus und steigt hierzulande in Wind onshore ein. Diese Redaktion interviewte hierzu Bastian Dittrich.
 
Diese Redaktion sprach mit Bastian Dittrich. Er verantwortet die Projektentwicklung von Windkraft in Deutschland bei EDP Renewables oder EDP Renovaveis (EDPR), der Erneuerbaren-Tochter des portugiesischen Energiekonzerns EDP.

E&M: Herr Dittrich, seit wann ist EDP Renewables in Deutschland?

Dittrich: Die EDP Renewables ist seit 2022 in Deutschland tätig durch die Akquisition von Kronos Solar und seit vergangenem Jahr im Bereich Wind und Speicher mit einem eigenen Team tätig.

E&M: Sie haben mir im Vorgespräch gesagt, dass auch Sie 2023 zu EDPR dazugestoßen sind. Kronos war und ist ein PV-Parkentwickler. Jetzt bauen Sie ein neues Projektentwicklungsteam auf? Wie weit sind Sie da, und warum jetzt auch Wind?

Dittrich: Wind ist eigentlich die DNA von EDP und EDP Renewables. Wir haben bei Wind wesentlich mehr Megawatt in Betrieb als bei Solar. Die Kronos war ein erster Schritt. Mit ihrem Team entwickeln wir Utility-sized (große, die Redaktion) Solarparks und betreiben sie auch. Wir haben da gute Partner im Bereich PPA (Power Purchase Agreements, Strom-Direktlieferverträge). Und jetzt haben wir im Windbereich ein Team von circa zehn Personen aufgebaut, werden das weiter ausbauen − aller Voraussicht nach mit Standort Hamburg −, und hoffen, über die nächsten Jahre dementsprechend Projekte akquirieren zu können, in welchem Status auch immer, um die Pipeline der EDP in Deutschland zu vergrößern.
 
Bastian Dittrich ist Head of Wind Project Development Germany bei EDP Renewables
Quelle: EDP

E&M: Kronos Solar sitzt ja in München. Sie bauen das Windteam in Hamburg auf. Erklären Sie bitte, wie weit EDP Renewables im Windbereich ist.

Dittrich: Wir haben im Bereich Wind die ersten Flächen schon vertraglich gesichert. Für uns sind momentan circa 50 bis teilweise 80 Land Scouts in Deutschland unterwegs. Die werden gebrieft und suchen für uns dementsprechende Flächen. Aber, wie gesagt, wir suchen in allen möglichen Phasen, das heißt, auch RTP (ready to project, projektierfertig). Teilweise ist schon der Pachtvertrag abgeschlossen. Wir sind dann so flexibel, uns in das Projekt einzuarbeiten, um es dann in Betrieb zu nehmen und für die nächsten Jahre betreiben zu können.

E&M: Sie sind auch für Speicher verantwortlich?

Dittrich: Das ist richtig.

E&M: Was ist da die Überlegung, Wind und Speicher zu kombinieren?

Dittrich: Also, in jedem Fall, da EDP ein innovatives Unternehmen ist: Der erste Floating-Offshore-Windpark der EDP Renewables läuft jetzt schon vier Jahre lang. Wir machen auch Floating PV, wir haben eine eigene Abteilung für das Thema Wasserstoff, und insofern sind jetzt die ersten Themen in Deutschland natürlich Hybridparks. Wir schauen uns da bereits mehrere Standorte an und werden diese Batterien später auch selber betreiben. Zum jetzigen Zeitpunkt aber sprechen wir erst mal mit Optimierern, die diese Speicher dann für uns möglicherweise betreiben werden.

E&M: Was macht ein portugiesischer Energiekonzern in Deutschland?

Dittrich: Die EDP ist mit über 13.000 Mitarbeitenden weltweit aktiv in allen Bereichen, und da ist es ein logischer Schritt, irgendwann auch noch nach Deutschland zu gehen, hier das Team aufzubauen und hier im Markt mitzuspielen. Wir gehen hier nicht aggressiv rein, sondern wir bauen die Teams langsam auf und suchen uns auch lokale Expertise.

E&M: Dürfen sie uns was über ihre Ziele in Deutschland verraten?

Dittrich: Die EDP Renewables plant, bis circa 2026 um die 300 Millionen Euro in Deutschland zu investieren, und die Ausbauziele an die globalen Wachstumsziele von EDP anzupassen. Es sind weltweit Investments von mehreren Milliarden Euro geplant, aber beim Vorstand von EDP Renewables ist Deutschland momentan ein sehr starker Fokus. 
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 05.11.2024, 13:20 Uhr

Mehr zum Thema